Was bedeutet kaltgerührt? Die Vorteile von kaltgerührter Seife
In der Welt der Seifenherstellung begegnet man immer wieder dem Begriff "kaltgerührt". Doch was genau verbirgt sich dahinter und welche Vorteile bietet kaltgerührte Seife? Dieser Beitrag nimmt dich mit auf eine Reise in die Welt der Seifenherstellung und erklärt dir alles Wissenswerte rund um die kaltgerührte Seife.
Kaltgerührt – ein schonendes Herstellungsverfahren
"Kaltgerührt" bezeichnet ein traditionelles Verfahren der Seifenherstellung, bei dem die Seife ohne äußere Wärmezufuhr hergestellt wird. Im Gegensatz zur Heißverseifung, bei der die Seifenmasse gekocht wird, verläuft der Verseifungsprozess bei der Kaltverseifung langsam und schonend bei niedrigen Temperaturen.
Der Prozess der Kaltverseifung
Die Kaltverseifung beginnt mit dem Verrühren von Fetten und Ölen mit einer Lauge, meist Natronlauge. Durch diese chemische Reaktion, die Verseifung, entstehen Seife und Glycerin. Bei der Kaltverseifung wird die Temperatur der Fette und der Lauge genau kontrolliert und so niedrig wie möglich gehalten. Die Seifenmasse wird dann in Formen gegossen und für mehrere Wochen zum Reifen aufbewahrt. Während dieser Zeit vervollständigt sich der Verseifungsprozess und die Seife wird milder.
Die Vorteile von kaltgerührter Seife
- Natürliche Inhaltsstoffe: Kaltgerührte Seifen werden meist aus natürlichen Inhaltsstoffen wie pflanzlichen Ölen und Fetten hergestellt und enthalten keine synthetischen Zusätze.
- Schonende Herstellung: Durch die schonende Herstellung ohne Hitze bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe der Öle und Fette besser erhalten.
- Hoher Glycerinanteil: Bei der Kaltverseifung entsteht Glycerin als Nebenprodukt. Glycerin ist ein natürlicher Feuchtigkeitsspender, der in der kaltgerührten Seife verbleibt und die Haut pflegt.
- Cremige Konsistenz: Kaltgerührte Seifen haben oft eine cremigere Konsistenz und erzeugen einen reichhaltigen Schaum.
- Überfettung: Kaltgerührte Seifen können überfettet werden, das heißt, es wird ein Überschuss an Ölen und Fetten verwendet, der nicht vollständig verseift wird. Diese nicht verseiften Öle und Fette verbleiben in der Seife und wirken rückfettend und pflegend auf die Haut.
- Individualität: Kaltgerührte Seifen lassen sich individuell gestalten. Man kann verschiedene Öle und Fette kombinieren, Farben, Düfte und pflegende Zusätze hinzufügen und so einzigartige Seifenkreationen schaffen.
Worauf achten beim Kauf von kaltgerührter Seife?
- Inhaltsstoffe: Die Seife sollte aus natürlichen Inhaltsstoffen wie pflanzlichen Ölen und Fetten hergestellt sein.
- Überfettung: Wähle eine Seife mit einem Überfettungsgrad, der zu deinem Hauttyp passt.
- Duftstoffe: Wenn du empfindliche Haut hast, wähle eine Seife ohne Duftstoffe oder mit natürlichen Duftstoffen wie ätherischen Ölen.
- Reifezeit: Kaltgerührte Seife benötigt eine Reifezeit von mehreren Wochen. Achte darauf, dass die Seife ausreichend lange gereift ist, bevor du sie verwendest.
Kaltgerührte Seife: Eine natürliche und pflegende Wahl
Kaltgerührte Seife ist eine natürliche und pflegende Alternative zu industriell hergestellten Seifen. Sie reinigt die Haut sanft, spendet Feuchtigkeit und unterstützt den natürlichen Säureschutzmantel. Probiere es aus und genieße die Vorteile der kaltgerührten Seife!