Marseiller Seife: Die natürliche Seife aus Frankreich

Die Marseiller Seife, "Savon de Marseille" auf Französisch, ist ein wahrer Klassiker unter den Seifen. Seit Jahrhunderten wird sie in der französischen Hafenstadt Marseille nach traditioneller Methode hergestellt und weltweit für ihre Reinheit und Natürlichkeit geschätzt. Doch was macht die Marseiller Seife so besonders und warum ist sie auch heute noch so beliebt?

Was ist Marseiller Seife?

Echte Marseiller Seife wird ausschließlich aus pflanzlichen Ölen hergestellt, hauptsächlich aus Olivenöl. Sie enthält keine tierischen Fette, synthetischen Tenside, Farbstoffe, Duftstoffe oder Konservierungsmittel. Die traditionelle Herstellung erfolgt nach einem strengen Verfahren, das bereits im 17. Jahrhundert festgelegt wurde.

Die Geschichte der Marseiller Seife

Die Herstellung von Seife hat in Marseille eine lange Tradition. Bereits im Mittelalter gab es in der Stadt zahlreiche Seifenfabriken. Im Jahr 1688 erließ König Ludwig XIV. ein Edikt, das die Herstellung von Seife in Marseille regelte und die Verwendung von reinen pflanzlichen Ölen vorschrieb. Die so entstandene "Savon de Marseille" wurde schnell berühmt für ihre Qualität und Reinheit.

Die Herstellung von Marseiller Seife

Die traditionelle Herstellung von Marseiller Seife ist ein aufwendiger Prozess, der mehrere Wochen dauert. Die pflanzlichen Öle werden in großen Kesseln mit Natronlauge verseift. Die Seifenmasse wird dann gewaschen, um überschüssige Lauge zu entfernen, und in Blöcke gegossen. Nach dem Aushärten wird die Seife in Stücke geschnitten und gestempelt.

Die Vorteile der Marseiller Seife

Worauf achten beim Kauf von Marseiller Seife?

Marseiller Seife – ein Stück französischer Tradition

Marseiller Seife ist ein Naturprodukt mit langer Tradition. Sie steht für Reinheit, Natürlichkeit und Nachhaltigkeit. Entdecke die Vorteile dieser besonderen Seife und genieße die sanfte Pflege aus Frankreich!